After Wiesn Party DJ - Oktoberfest bis zum Morgen

Was darf nach der Gaudi auf der Wiesn nicht fehlen..? Na klar - die Apres Wiesn Party.

Mit Stimmungsmusik vom Oktoberfest gemixt mit aktuellen Dancefloor und House Musik wird weitergefeiert bis zum geht nicht mehr.

Als Wiesn DJ habe ich jedes Jahr unzählige Partys nach der Wiesn zum ´überlaufen gebracht
Oktoberfest Wiesn Party - Wiesn Stimmung bis zum Umfallen mit DJ Chris Bernard geht die Gaudi weiter

Oktoberfest Gaudi mit DJ Chris Bernard, Tanzen - Feiern - Saufen

Als Münchner Kindl war ich wahrscheinlich noch nicht einmal geboren und habe schon auf dem Oktoberfest geschunkelt - was sich dann später unzählige male wiederholt hat.

 

Seit ca 20 Jahren bin ich dann auch in vielen bekannten Lokation in München als "after Wiesn Party DJ" gebucht worden und habe selbst Maßen an Menschen zum Abfeiern gebracht. Auch zum Oktoberfest 2019 wird es einige Wiesn Partys geben bei denen ich für die Stimmung danach sorgen werde ... 

Oktoberfest München - Was aus einer Hochzeit nicht alles werden kann ... die Geschichte

Wiesn Gaudi mit Apres Wies´n & Oktoberfest DJ Chris Bernard, Tanzen - Feiern - Saufen - München feiert mit der ganzen Welt die größte Party
München feiert mit der ganzen Welt die größte Party - das Oktoberfest

Anlässlich der Hochzeit zwischen Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 fanden in München zahlreiche private und öffentliche Feiern statt. Auf deren letzte, das Pferderennen am 17. Oktober, geht das Oktoberfest zurück. Vermutlich im Gedanken an das 1786 letztmals ausgetragene Scharlachrennen, das im 15. Jahrhundert erstmals vor dem Karlstor stattfand und Teil der Jakobidult wurde, schlug Andreas Michael Dall’Armi in seiner Funktion als Major der Nationalgarde ein Pferderennen zur öffentlichen Huldigung des Brautpaares vor. Überliefert ist, dass die initiale Idee, die zu diesem Vorhaben führte, von dem Lohnkutscher und Unteroffizier der Nationalgarde Franz Baumgartner ausging. Dieser Ursprung des Festes gilt jedoch als nicht unumstritten.[6]Der Festplatz außerhalb der Stadt wurde aufgrund seiner natürlichen Eignung ausgesucht. Der Sendlinger Berg (heute Theresienhöhe) wurde als Tribüne für die 40 000 Zuschauer des Rennens gebraucht. Die Festwiese blieb bis auf das Königszelt unbebaut. Die Verköstigung der Besucher erfolgte oberhalb der Tribüne auf der Anhöhe, wo „Traiteurs“ u.a. Wein und Bier anboten. Bevor das Rennen begann, erfolgte eine Huldigung der Hochzeiter und des Königshauses in Form eines Zuges aus 16 Kinderpaaren, die mit Trachten der Wittelsbacher, der neun bayerischen Kreise sowie weiterer Regionen bekleidet waren. Anschließend sang ein Chor aus Feiertagsschülern, bevor schließlich das Festrennen mit 30 Pferden auf einer 11 200 Schuh (3270 Meter) langen Rennbahn folgte. Als erstes Pferd kam das vom möglichen Initiator Franz Baumgartner über die Ziellinie, der seine Goldmedaille von Rennmeister und Staatsminister Maximilian Graf von Montgelas überreicht bekam. (Wikipedia)

Sie lieben den DJ der Sie atemlos macht